XYLON INTERNATIONAL

Geschichte der Xylon International

Die internationale Vereinigung für den künstlerischen Hochdruck Xylon wurde 1953 in Zürich gegründet, um das Wirken der 1944 in Bern entstandenen schweizerischen Vereinigung Xylos auf internationaler Ebene zu erweitern:
Der belgische Holzschneider Frans Masereel (1889-1972) war Gründungsmitglied und erster Präsident der XYLON INTERNATIONAL.

Ziel

Xylon International möchte Künstlerinnen und Künstlern, die die Technik des künstlerischen Hochdrucks pflegen, zusammenbringen und weltweit dieses Ausdrucksmittel fördern.
XYLON INTERNATIONAL ist politisch und konfessionell neutral und achtet alle künstlerischen Tendenzen.
XYLON INTERNATIONAL will Kontakte unter Künstlern knüpfen helfen und den Austausch von Erfahrung und Information erleichtern.
XYLON INTERNATIONAL war in den Anfängen fast ausschliesslich dem Holzschnitt (xylon - griechisch: «Holz») verpflichtet. Heute sind alle Hochdrucktechniken einbezogen, unabhängig von den verwendeten Materialien wie Linol, Gips, Kunststoff etc.

Organisation

Autonome Sektionen, die das Gerüst der XYLON INTERNATIONAL bilden, gibt es zur Zeit in Argentinien, Belgien, Deutschland, Frankreich, Italien, Kanada, Österreich, Polen, Schweden, Schweiz und neu-China.
Zu den vielfältigen Aktivitäten der Sektionen gehören die Organisation von Ausstellungen, auch im Austausch mit anderen Sektionen, Werkstätten und «workshops», die Herausgabe von Kunstmappen, Zeitschriften, Broschüren und Büchern.

Triennale Xylon

XYLON INTERNATIONAL organisiert die internationale Triennale XYLON, zu welcher traditionell auch Nichtmitglieder zugelassen sind. Dies nicht zuletzt um Entwicklungen und Strömungen zu orten und neue Mitglieder zu gewinnen.
Xylon 1 wurde 1953 in der Kunsthalle Zürich eröffnet, weitere Triennalen gingen von Genf und Fribourg aus.
Von 1983 bis 2000 wurden die Triennalen vom Gewerbemuseum in Winterthur organisiert.

   

XYLON  - International
       
XYLON – Deutschland
     
XYLON -   Schweiz

XYLON – Canada

XYLON – Argentinien


 
Back to Top

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.